Atemtraining im Sport –
Mehr Leistung mit jedem Atemzug
Erlebe, wie gezieltes Atemtraining im Sport dir hilft, länger durchzuhalten, ruhiger zu bleiben und deine Leistung gezielt zu steigern.
✅ Bessere Sauerstoffnutzung
✅ Stabile Herzfrequenz
✅ Mehr Kontrolle im Wettkampf
[Jetzt Atem-Checkup buchen oder kostenlos sichern]

Kennst du das...?
-
Atemnot beim Laufen, obwohl das Tempo passt?
-
Hoher Puls trotz guter Grundlagenausdauer?
-
Seitenstechen oder Kurzatmigkeit beim Wettkampf?
👉 Dann kann dein Atemmuster im Sport der limitierende Faktor sein.
Warum Atemtraining deine Performance verbessert
Gezieltes Atemtraining ist ein unterschätzter Hebel im Ausdauersport.
Du trainierst nicht härter – sondern effizienter.
Vorteile von Atemtraining im Sport:
-
Effizientere Atmung bei Belastung
-
Mehr CO₂-Toleranz und konstanter Puls
-
Mentale Ruhe & Fokus im entscheidenden Moment
-
Schnellere Regeneration nach Trainingsreizen
Das Ergebnis: Mehr Leistung – mit weniger Atemzügen.
Erfahrungen von Sportler:innen mit dem Atemtraining
Echte Resultate. Spürbare Veränderungen.
Viele meiner Klient:innen waren sportlich aktiv – aber irgendetwas bremste sie: Atemnot, Seitenstechen, zu hoher Puls oder stagnierende Leistung trotz Training.
Nach nur wenigen Wochen gezieltem Atemtraining berichten sie von:
🗣️ „Ich laufe mit weniger Atemzügen – und bin trotzdem schneller.“
– Pascal, Triathlet & Marathonläufer
„Mein Puls bleibt in der Grundlagenausdauer stabil. Früher musste ich ständig drosseln – jetzt kann ich sauber durchziehen.“
🗣️ „Ich habe keine Angst mehr vor dem Startschuss.“
– Jana, ambitionierte Hobbyläuferin (Halbmarathon)
„Früher war ich im Kopf blockiert, mein Atem wurde flach. Jetzt starte ich ruhig, atme kontrolliert – und bin im Flow.“
🗣️ „Mein BOLT-Wert hat sich innerhalb von 4 Wochen verdoppelt.“
– Marco, Trailrunner & Crossfit-Athlet
„Ich regeneriere schneller – und fühle mich beim Intervalltraining deutlich kontrollierter.“
Erfolge messbar gemacht:
Vor dem TrainingNach 4 Wochen
BOLT-Wert: 10 SekundenBOLT-Wert: 22 Sekunden
Atemfrequenz: 20/minAtemfrequenz: 12–14/min
Seitenstechen: oftSeitenstechen: kaum mehr
✅ Daten aus echten Coachings – anonymisiert dargestellt
Du willst wissen, wie gut du atmest?
Dann ist der Atem-Checkup dein erster Schritt.
🟧 [Button: Jetzt Atem-Checkup machen]
-
Effizientere Atmung bei Belastung
-
Mehr CO₂-Toleranz und konstanter Puls
-
Mentale Ruhe & Fokus im entscheidenden Moment
-
Schnellere Regeneration nach Trainingsreizen
Das Ergebnis: Mehr Leistung – mit weniger Atemzügen.
Funktionelle Atmung zur Steigerung der sportlichen Leistung
-
Wie man Höhentraining simuliert, um Milchsäure und Müdigkeit zu verzögern.
-
Profitieren Sie von besserer Ausdauer und schnelleren Laufzeiten
-
Wie man wiederholte Sprintfähigkeiten ohne Verletzungsgefahr verbessert
-
Bessere Erholung nach dem Training und während der Wettkampf-/Wettkampfsaison
-
Vorbereitung auf den Wettkampf – wie man in die Zone kommt
-
Vorbeugung von belastungsbedingtem Asthma und Atemwegsinfektionen
-
Die Bedeutung des Zwerchfells für die funktionelle Bewegung und Rumpfkraft
Warum Atemtrainings machen?
-
Gleiche Effekte können auch mit körperlichem Training erreicht werden
-
Der Atem ist automatisch und macht das Notwendige selbstständig
Das stimmt beides und in einer perfekten Welt wäre das auch so.
Realität ist aber:
-
Wir können uns von den Faktoren, die unsere Atmung negativ beeinflussen im Alltag nicht abgrenzen
-
Auch viele toptrainierte Sportler atmen im Ruhen zu intensiv
-
Ein- und Ausatmen ist auffällig stark und geht oft vom oberen Brustkorb aus
-
Ineffiziente Atmung während Ruhezustand kann nicht zu effizienter Atmung während des Sports führen
-
Wenn wir in der normalen Alltagsroutine falsch atmen, können wir nicht während der einen oder zwei Stunden Sport plötzlich richtig atmen
-
Daher ein Fokus auf das Einüben von gesunden Atemmuster im Ruhezustand als auch bei geringer körperlicher Belastung, bei mässiger und bei hochintensiver Belastung
Für welche Sportler ins ein Atemtraining geeignet?
-
Für alle Sportler geeignet von Anfänger bis Profi
-
Kann in jeder Sportart nützlich sein
-
Ausdauersportler profitieren von einem erhöhten VO2max Wert
-
Bei Verletzungen kann der Rückgang der physischen Leistungsfähigkeit verlangsamt werden
-
Sportlern mit belastungsinduziertem Asthma

Schwerpunkte im Atemtraining für Sportler
-
Erhöhung des VO2max Wertes
-
Atemreduktion - bessere Toleranz von CO2
-
Atemmuskulatur stärken
-
Fokus und Konzentration aufrecht halten
-
In den Flow kommen und bleiben
-
Lassen Sie Frustration nicht Ihren Erfolg sabotieren
Was muss ich mir unter einem Atemtraining vorstellen?
Einzelsportler:
-
Bestimmung des Zustands der funktionellen Atmung
-
Anhand dessen erfolgt eine Zusammenstellung von Übungen
-
Erlernen der benötigten Techniken
-
Vorschläge zur Integration in bestehende Trainingsabläufe
-
Einführung in die App zur regelmässigen Ausführung und Protokollierung
-
Regelmässige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung des Programms
Teamsport:
-
Bestimmung des Bedarfs der Athleten
-
Zeigen und Erlernen der Techniken
-
Integration von Techniken in bestehendes Team Training
-
Einführung in die App zur regelmässigen Ausführung und Protokollierung
-
Regelmässige Überprüfung der Fortschritte und Anpassung des Programm
Der Berg kommt zu Dir
Durch simuliertes Höhentraining erzielen wir ähnliche Erfolge mit einem reduzierten Verletzungsrisiko
-
Wir erhöhen die Toleranz gegenüber CO2
-
Simulieren die anaerobe Glykolyse
-
Verbessern die anaerobe Schwelle
-
Verzögern die Bildung von Milchsäure und Müdigkeit
-
Verbessern die Sauerstofftransportkapazität
-
Stärken unsere Atemmuskulatur
-
Verbessern unsere Atemeffizienz
Vorteile eines erhöhten VO2max?
-
Fähigkeit zu athletische Leistungen bei erhöhtem Kohlendioxid- und reduziertem Sauerstoffpartialdruck korrespondieren mit der maximalen Sauerstoffaufnahme
-
Mit der Fähigkeit, höhere Konzentrationen von Kohlendioxid im Blut zu tolerieren, wird die VO2max erhöht
-
Führt zu einer besseren Stauerstoffversorgung und –Nutzung in den arbeitenden Muskeln
Was tun bei belastungsinduziertem Asthma?
Das Atemtraining kann ein wertvoller Begleiter sein, wenn Sie unter belastungsinduziertem Asthma leiden. Atemübungen führen in der Regel zu einer Normalisierung des Atemzugsvolumen. Diese Reduzierung wiederum kann helfen, die Asthmaanfälle zu minimieren. Wenn der Atem der limitierende Faktor Ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit ist, kann Atemtraining beim Fortschritt effizient eingesetzt werden.
Ich helfe Ihnen gerne weiter
Dein persönliches Programm
Kontaktiere mich für dein persönliches Programm oder buche ein kostenloses Kennenlernen! Starte jetzt!